In WordPress gibt es eine Datei namens “options.php”, die eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung der Einstellungen und Optionen im Backend spielt. Obwohl diese Datei mächtige Möglichkeiten bietet, ist es von großer Bedeutung, mit Vorsicht an sie heranzugehen und sie nicht leichtfertig zu bearbeiten. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Funktionen und Potenziale der options.php und erläutern, warum es in den meisten Fällen ratsam ist, sie unverändert zu lassen.
Wordfence Firewall-Einstellungen für Website-Sicherheit
Erfahre, wie du Deine WordPress-Website mit den Firewall-Einstellungen von Wordfence vor schädlichen Angriffen schützen kannst. Ich stelle Dir wichtige Einstellungen vor und erkläre, wie Du diese für Deine Website anpassen kannst.
Probleme mit zu vielen WordPress-Plugins und warum manuelle Implementierung besser sein kann
WordPress ist eine der am häufigsten genutzten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit und bietet eine Vielzahl von Plugins, um die Funktionalität Deiner Website zu erweitern. Plugins können das Hinzufügen von Funktionen wie Kontaktformularen, Galerien, Caching, Sicherheit, SEO und vielem mehr erleichtern. Doch je mehr Du davon installierst, desto größer werden die Probleme, die Du möglicherweise hast.
Lock down your blog: 10 essentielle WordPress-Sicherheitstipps für Anfänger
Herzlichen Glückwunsch! Du hast dein erstes WordPress-Blog erstellt. Es ist aufregend, endlich deine Gedanken und Kreativität mit der Welt zu teilen. Aber bevor Du dich zu sehr in die Blogosphäre stürzt, solltest Du dich um die Sicherheit deines Blogs kümmern und die WordPress-Sicherheitstipps beachten. Du willst nicht, dass Hacker dein Baby angreifen und mit deinen Inhalten davonlaufen. Zum Glück sind WordPress-Sicherheitstipps für Anfänger einfach und sogar lustig zu implementieren.
WordPress kostenlos absichern – schnell und zuverlässig
WordPress ist ein großartiges Content Management System (CMS) mit dem sowohl Profis als auch Amateure sehr gut zurecht kommen. Nicht umsonst hat es einen extrem hohen Marktanteil. Daneben gibt es noch weitere sehr gute CMS, wie z.B. Drupal, Joomla! oder Typo3. Hier beschäftigen wir uns aber mit WordPress.